GesellschaftNachrichten

Avram Noam Chomsky: „Allgemeingut vor der Abrissbirne der kommerziellen Zerstörung retten“

0
„Das Allgemeingut ist stetig vom allgegenwärtigen Prinzip des Privateigentums verdrängt worden.“ Das sagte Avram Noam Chomsky, US-amerikanischer Globalisierungskritiker, auf dem DW Global Media Forum
Avram Noam Chomsky referiert beim GMF 2013 über „Wege zu einer gerechten Welt – Wie das Volk die Demokratie wiederbelebt“

Avram Noam Chomsky referiert beim GMF 2013 über „Wege zu einer gerechten Welt – Wie das Volk die Demokratie wiederbelebt“

Chomsky, der als „geistiger Vater“ der Occupy-Bewegung gilt, sagte mit Blick auf die aktuelle Auseinandersetzung auf dem Gezi-Park in Istanbul: „Die Protestierenden versuchen einen letzten Rest an Allgemeingut zu retten vor der Abrissbirne der kommerziellen Zerstörung.“ Der 85-jährige renommierte Sprachwissenschaftler referierte auf dem Global Media Forum in Bonn über „Wege zu einer gerechten Welt – Wie das Volk die Demokratie wiederbelebt“ (Roadmap to a Just World – People Reanimating Democracy).

Chomsky warnte vor weiteren Einschränkungen der Freiheitsrechte in den USA und anderen westlichen Demokratien, die er als „real existierende kapitalistische Demokratie“ bezeichnet. „Die Mächtigen werden nicht nachgeben. Je mehr Freiheit gewonnen ist, desto intensiver wird die Gesellschaft wieder auf den von ihnen gewollten Kurs gebracht“, so Chomsky. Macht und Einfluss der USA gründeten nicht darauf, „dass ihnen diese Macht innewohnt, sondern darauf, dass andere Staaten dazu neigen, dieselbe Richtung einzuschlagen“.

Der US-amerikanische Globalisierungskritiker Avram Noam Chomsky wird beim GMF 2013 wie ein Popstar gefeiert

Der US-amerikanische Globalisierungskritiker Avram Noam Chomsky wird beim GMF 2013 wie ein Popstar gefeiert

Die breite Bevölkerung könne nur dann agieren, wenn sie über die Hintergründe informiert würde, beispielweise über die tatsächlichen Gefahren für den Weltfrieden. „Hier ist die freie Presse gefordert“, sagte Chomsky. Der Globalisierungskritiker forderte die Medien auf, „schlicht die Wahrheit zu verbreiten über wichtige Dinge“.

Partner und Unterstützer

Beim dreitägigen Global Media Forum der Deutschen Welle im World Conference Center Bonn diskutieren mehr als 2.500 Gäste aus aller Welt. Thema der sechsten Ausgabe der Konferenz ist „Die Zukunft des Wachstums – Wirtschaft, Werte und die Medien.“ An den rund 50 Workshops und Plenumsveranstaltungen beteiligen sich zahlreiche Partner.

Mitveranstalter der Medienkonferenz ist die Stiftung Internationale Begegnung der Sparkasse in Bonn. Unterstützt wird die Konferenz zudem vom Auswärtigen Amt, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung, der Ministerin für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Bonn. Kooperationspartner ist die Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.

 

Die Baltische Rundschau | Online-Redaktion
Die einzige, unabhängige und alternative Zeitung aus dem Baltikum – für die Welt! Die BALTISCHE RUNDSCHAU ONLINE ist mit ihrer Vollredaktion die erste deutschsprachige Tageszeitung im Baltikum und Nordeuropa, die nur im Internet erscheint. NEU! Liebe Freunde und Abonnenten, eine weitere Informationsmöglichkeit ist unser Kanal auf dem Messenger-Dienst Telegram. Klicken Sie einfach den Link TELEGRAM-KANAL "DIE BALTISCHE RUNDSCHAU" und registrieren Sie sich. Auf unserem TELEGRAM-KANAL sind immer wieder aktuelle Informationen, Bilder und Videos zu finden. Dieser kostenlose Messengerdienst ist auch ohne Smartphone einfach auf dem PC oder Laptop nutzbar. Bitte nutzen Sie auch diese Kommunikationsmöglichkeit, bewerten Sie die einzelnen Artikel positiv und es würde uns sehr freuen, wenn sie fleißig die Kommentar-Möglichkeiten nutzen würden.

Neue Ziele in China und Vietnam: Finnair fliegt nach Xi’an und Hanoi

Previous article

Achtes Internationales Gitarrenfestival in Tallinn zu Ende gegangen

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.

More in Gesellschaft