Sport

Ball des Sports 2013: „Symphonie der Räder“ in Wiesbaden

0
Franziska van Almsick mit Lebensgefährten Jürgen B. Harder

Franziska van Almsick mit Lebensgefährten Jürgen B. Harder

Frankfurt am Main/BR. Kunstrad, Bahnrad, Mountainbike, BMX, Einrad oder Handbike: Beim 43. „Ball des Sports“ am 2. Februar „dreht“ sich in den Rhein-Main-Hallen in Wiesbaden alles um das Thema Rad und Radsport. Über Rampen und Steilkurven und mit spektakulären Sprüngen werden sich Spitzenathleten der verschiedenen Disziplinen durch den Ballsaal bewegen. Der Auftritt von Udo Jürgens, bereits zum vierten Mal musikalischer Stargast des Balls, ist einer der Höhepunkte der Gala, die Johannes B. Kerner zum 14. Mal pro bono moderieren wird. Mit dem „Ball des Sports“ erlöst die Deutsche Sporthilfe jährlich einen hohen sechsstelligen Betrag für die deutsche Sportförderung.

„Mit der „Symphonie der Räder“ wollen wir in diesem Jahr die Ballgäste mit dem Thema Radsport in seiner großen Vielfalt begeistern. Der Ball ist das Schaufenster der Sporthilfe, ein Abend des Dankes an unsere Partner und Freunde und vor allem die wichtigste Benefizveranstaltung für den Förderhaushalt unserer Stiftung. Wir freuen uns über den großen Zuspruch von Kuratoren und Förderern, und wir hoffen, mit dem Ball weitere Unterstützer mobilisieren zu können. Auch in diesem Jahr übersteigt die Nachfrage das Angebot an Tickets deutlich, wir sind ausverkauft“, sagte der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Sporthilfe, Dr. Michael Ilgner, bei einer Pressekonferenz in Wiesbaden.

Regina Halmich

Regina Halmich

Bereits zum 18. Mal ist Hessens Landeshauptstadt die Gastgeberstadt. Oberbürgermeister Dr. Helmut Müller freut sich auf die Gala: „In guter Tradition wird Wiesbaden auch in diesem Jahr den Gästen des Balls ein guter Gastgeber sein. Ich freue mich auf einen Gala-Abend voller Emotionen und interessanter Begegnungen. Den Gästen aus Sport, Wirtschaft, Politik, Kultur und Medien wünsche ich eine rauschende Ballnacht, ein goldenes Händchen für die Tombola und eine glänzende Zeit in unserer Stadt.“

Ballsaal wird zum „Tempodrom“
Der Ballsaal wird zum „Tempodrom“ umgebaut. Highlight der Konstruktion ist die fünf Meter hohe Startrampe, mit der sich BMX- und Mountainbike-Cracks von der Galerie stürzen und meterhohe Sprünge über die Bühne vollführen. Die London-Medaillengewinner im Bahnrad,  Robert Förstemann und René Enders, werden durch Steilkurven und über weitere Hindernisse direkt an den Tischen der Gäste vorbeirasen. David Schnabel, siebenmaliger Weltmeister im Kunstrad, will mit seinen Sportkollegen die Gäste sportlich verzaubern. Auch Mountainbike-Olympiasiegerin Sabine Spitz wird am Ballabend das Programm aktiv mitgestalten: „Ich finde es toll, dass der Radsport beim Ball des Sports eine so grandiose Bühne bekommt und die vielfältige Faszination dieses wunderbaren Sports präsentiert wird. Radfahren ist Volkssport und für mich seit vielen Jahren Lebensinhalt. Deshalb freue ich mich sehr, Teil der Show für die Ballgäste zu sein. Es ist ein Dankeschön für die jahrelange Unterstützung der Sporthilfe.“

Sven Ottke mit seiner Frau

Sven Ottke mit seiner Frau

Viele Prominente kommen nach Wiesbaden
Neben der Mountainbike-Legende folgen über 100 weitere aktuelle und ehemalige Medaillengewinner bei Olympischen Spielen, Paralympics, Welt- und Europameisterschaften der Sporthilfe-Einladung nach Wiesbaden, unter ihnen viele Medaillengewinner aus London, wie die Beachvolleyballer Julius Brink und Jonas Reckermann, Fechterin Britta Heidemann, Judoka Ole Bischof, u.a. Die Mitglieder der „Hall of Fame des deutschen Sports“ werden vertreten von Marika Kilius, Willi Holdorf, Ulrike Nasse-Meyfarth, Manfred Germar und Ingrid Mickler-Becker.

Weitere Sportgrößen, wie Regina Halmich, Sven Ottke, Michael Rummenigge und Franziska van Almsick verleihen der Gala weiteren sportlichen Glanz.

Erlebniswelten bieten Möglichkeiten zum Erholen und Verweilen
Die Erlebniswelten, die nach dem Ballprogramm öffnen, bieten auf rund 9.000 Quadratmetern vielfältige Möglichkeiten zum Erholen und Verweilen. Sportlich aktiv geht es, angeleitet von Nachwuchs- und Top-Athleten, an den sieben Aktivstationen zu. Neben Hockey, Turnen, Bogenschießen, Rollstuhlbasketball und Curling können die Besucher beim Golf den Schläger und beim Boxen die Fäuste schwingen.

Renate Lingor

Renate Lingor

Der „DTM Race Club“, Johann Lafers Genießer-Lounge, die Olympia Lounge des DOSB mit seinen Olympiapartnern, die Bilfinger Cigar-Lounge, die SGL GROUP Carbon-Lounge, die Playboy-Lounge, der Erdinger-Biergarten und weitere attraktive Flanierzonen laden zum Verweilen und zu Gesprächen nach dem Showprogramm im Ball-Saal ein. In der „Sporthilfe-Nationale-Förderer-Lounge“ präsentieren die Partner Deutsche Lufthansa, Mercedes-Benz, Deutsche Telekom und Deutsche Bank gemeinsam die besten deutschen Sportler des Jahres 2012.

Fotos: Aino und Werner © Siebert

Die Baltische Rundschau | Online-Redaktion
Die einzige, unabhängige und alternative Zeitung aus dem Baltikum – für die Welt! Die BALTISCHE RUNDSCHAU ONLINE ist mit ihrer Vollredaktion die erste deutschsprachige Tageszeitung im Baltikum und Nordeuropa, die nur im Internet erscheint. NEU! Liebe Freunde und Abonnenten, eine weitere Informationsmöglichkeit ist unser Kanal auf dem Messenger-Dienst Telegram. Klicken Sie einfach den Link TELEGRAM-KANAL "DIE BALTISCHE RUNDSCHAU" und registrieren Sie sich. Auf unserem TELEGRAM-KANAL sind immer wieder aktuelle Informationen, Bilder und Videos zu finden. Dieser kostenlose Messengerdienst ist auch ohne Smartphone einfach auf dem PC oder Laptop nutzbar. Bitte nutzen Sie auch diese Kommunikationsmöglichkeit, bewerten Sie die einzelnen Artikel positiv und es würde uns sehr freuen, wenn sie fleißig die Kommentar-Möglichkeiten nutzen würden.

Schuhe für vierbeinige Polizisten: Diensthunde in Bremen erhalten Pfotenschutz

Previous article

Der lettische Verkehrsminister will erneut nicht mehr

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.

More in Sport