Baltische Archivschätze in Lüneburg: Bund fördert deren Erschließung
Dr. Peter Wörster im Brömsehaus im Gespräch mit der Politologin Editha Kroß über eine theologische Handschrift aus Riga aus dem 18. Jh. Editha Kroß, stellvertretende Vorsitzende der "Deutschbaltischen Kulturstiftung", hat das Archivprojekt 2015/16 zusammen mit Dr. Bernhard Schalhorn (Lüneburg) angeschoben und unterstützt es bis heute, unter anderem durch die Einwerbung von Drittmitteln, die  Voraussetzung für die weitere staatliche Förderung sind.  Foto: Dipl.-Ing. Christian Toop
Nachrichten

Baltische Archivschätze in Lüneburg: Bund fördert deren Erschließung

0

Der Bund fördert drei Jahre lang die Erschließung und Sicherung des Archivs der Carl-Schirren-Gesellschaft zur Geschichte der Deutschbalten. Das Archiv in Lüneburg kann jetzt 400.000 Euro für seine etwa 23.000 Archivalien einsetzen – neben rund 60.000 Euro an Eigen- bzw. Drittmitteln.

Die vielfältige Kultur und die lange Geschichte der Deutschen im östlichen Europa sind Teil unserer Identität und inzwischen auch ein verbindendes Element in einem gemeinschaftlichen Europa. Dazu gehören auch die wertvollen Überlieferungen zur deutsch-baltischen Geschichte, die es für kommende Generationen zu sichern und für die internationale Forschung zugänglich zu machen gilt. 

Erklärte Kulturstaatsministerin Grütters

Die Carl-Schirren-Gesellschaft sammelt, bewahrt und vermittelt Kulturgut der Deutschbalten, also jener Deutschen, die selbst oder deren Vorfahren in Estland und Lettland lebten. Sie veröffentlicht eigene Publikationen und organisiert ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. Das Archiv entstand neben einer umfassenden Bibliothek und einer beeindruckenden Sammlung musealer Güter Anfang der 1950er Jahre und stand über drei Jahrzehnte unter der Leitung der hochverdienten Renate Adolphi, die 1923 in Riga geboren wurde und im August 2021 in Lüneburg verstorben ist.

Hier lagern mehr als 50 Personennachlässe, unter anderem von Ernst Fedor Spehr (1863-1935), des bedeutendsten Erforschers der Stadtgeschichte von Libau/Liepaja in Lettland (Kurland) im 20. Jahrhundert, sowie der Nachlass von Georg Julius Schultz-Bertram (1808-1875), des Arztes und Schriftstellers, der das Entstehen des estnischen Nationalepos “Kalevipoeg” förderte. Wichtig sind auch die Archive der deutschbaltischen studentischen Korporationen. Es gibt Sammlungen von Urkunden, Manuskripten, Landkarten und Fotografien.

Es sind Archivschätze, die schon jetzt Forscher aus dem In- und Ausland anziehen. Einige Beispiele: Ein Forscher aus Lüneburg wartet dringend darauf, dass die Unterlagen der studentischen Korporationen bearbeitet werden. Eine estnische Forscherin aus Tartu/Dorpat und ein russischer Forscher aus Moskau möchten so bald wie möglich auf den Nachlass von Schultz-Bertram zugreifen.

Im Laufe der Zeit ist der Archivbestand stark angewachsen. Wegen der angespannten personellen Situation und der bisher prekären Raumsituation war es bisher schwierig, die Bestände systematisch zu erschließen, zu magazinieren und der interessierten Öffentlichkeit zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Deshalb ist die neue Förderung durch den Bund so wichtig, sagt Dr. Peter Wörster, Leiter des nun begonnenen großen Archivprojekts der Carl-Schirren-Gesellschaft: Mit dem Geld sollen 1,5 Arbeitsstellen besetzt und ein großer archivgerechter Magazinraum gemietet werden. Außerdem kann technische Ausrüstung angeschafft werden. So soll die Ordnung und Verzeichnung sowie die ordnungsgemäße Langzeit-Lagerung der Archivbestände gewährleistet werden. Diese Förderung des Bundes ist ein bedeutender Schritt auf dem Weg zur Professionalisierung der Archivarbeit. Die Bedeutung des Archivs für die internationale Forschung wird dadurch deutlich unterstrichen.

Am 1. September beginnt Dorothee M. Goeze ihren Dienst im Brömsehaus. Sie war in einem internationalen Verfahren für eine Vollzeitstelle des Projekts ausgewählt worden.

von Jürgen Buch


Kontakt für Interviews und Recherchen:

Carl-Schirren-Gesellschaft, Am Berge 35, 21335 Lüneburg: Dr. Peter Wörster, Telefon: 0171 171 0976, e-mail: [email protected]

Die Baltische Rundschau | Online-Redaktion
Die einzige, unabhängige und alternative Zeitung aus dem Baltikum – für die Welt! Die BALTISCHE RUNDSCHAU ONLINE ist mit ihrer Vollredaktion die erste deutschsprachige Tageszeitung im Baltikum und Nordeuropa, die nur im Internet erscheint. NEU! Liebe Freunde und Abonnenten, eine weitere Informationsmöglichkeit ist unser Kanal auf dem Messenger-Dienst Telegram. Klicken Sie einfach den Link TELEGRAM-KANAL "DIE BALTISCHE RUNDSCHAU" und registrieren Sie sich. Auf unserem TELEGRAM-KANAL sind immer wieder aktuelle Informationen, Bilder und Videos zu finden. Dieser kostenlose Messengerdienst ist auch ohne Smartphone einfach auf dem PC oder Laptop nutzbar. Bitte nutzen Sie auch diese Kommunikationsmöglichkeit, bewerten Sie die einzelnen Artikel positiv und es würde uns sehr freuen, wenn sie fleißig die Kommentar-Möglichkeiten nutzen würden.

Deutschland setzt auf litauische Unternehmen – Interview mit Šarūnė Smalakytė, Leiterin von ROCKIT Vilnius

Previous article

Pädaste – Die Geschichte der baltisch-deutschen Familie Buxhoeveden-Siemens, die 1919 aus ihrer Heimat von der Insel Muhu vertrieben wurde

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.

More in Nachrichten