JugendLitauen

Bei Finaldebatte über die eingetragene Partnerschaft für Homosexuelle hatte Elena Živatkauskaitė aus Vilnius die Nase vorn

0
„Soll in Litauen die eingetragene Partnerschaft für Homosexuelle zugelassen werden?“ An dieses Thema wagten sich heute die besten jungen Debattanten Litauens im Landesfinale des Rhetorikwettbewerbs Jugend debattiert international
Landesfinale Litauen 2013 - Die Finalisten mit den Ehrengästen

Landesfinale Litauen 2013 – Die Finalisten mit den Ehrengästen

Elena Živatkauskaitė von Vilnius Lyzeum setzte sich mit ihren Argumenten gegen die Mitstreiter durch. Gemeinsam mit der zweitplatzierten Mantė Bartesevičiūtė von Žirmūnai-Gymnasium Vilnius vertritt sie Litauen beim internationalen Finale des deutschsprachigen Wettbewerbs.

Engagiert und kontrovers, aber auch fair und sachlich ging es zu beim bereits achten litauischen Landesfinale von Jugend debattiert international. Vier junge Redetalente lieferten sich im Vilniuser Zentrum für Toleranz spannende Wortgefechte pro und contra Zulassung der eingetragenen Partnerschaft für Homosexuelle in Litauen. Elena trat überzeugend gegen die Einführung ein und beeindruckte die Jury mit ihren rhetorischen Fähigkeiten. Von den erworbenen Debattierkenntnissen in deutscher Sprache können Elena und Mantė nicht nur in ihrem weiteren Leben, sondern auch beim Internationalen Finale des Wettbewerbs in Budapest Gebrauch machen. Dort kommen sie im Oktober 2013 mit den besten Debattanten aus Estland, Lettland, Polen, Russland, Tschechien, der Ukraine und Ungarn zusammen.

Die vier Finalisten bei der Debatte

Die vier Finalisten bei der Debatte

Jugend debattiert international will Jugendliche in Mittel- und Osteuropa dazu anregen, sich mit aktuellen gesellschaftspolitischen Themen kritisch auseinanderzusetzen. Beim Debattieren auf Deutsch können die Schüler ihre Fremdsprachkenntnisse zum Einsatz bringen und verbessern. „Debattieren schätze ich sehr hoch, denn man lernt dabei die zwei Seiten derselben Medaille kennen. Im Leben ist es allerdings unheimlich wichtig, eine Entscheidung zwischen den beiden Seiten zu treffen und eigene Überzeugungen zur Geltung zu bringen. Auch das lernen die Debattanten“, würdigte die Schirmherrin des Finales, Kultur- und Theaterwissenschaftlerin Irena Veisaitė, das Projekt in ihrem Grußwort zum Landesfinale.
Jugend debattiert international findet in Litauen seit 2006 statt, in diesem Schuljahr haben mehr als 100 Schüler an 12 Schulen daran teilgenommen.

„Jugend debattiert international – Länderwettbewerb in Mittel- und Osteuropa“ ist ein Projekt des Goethe-Instituts, der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“, der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen. In Litauen wird das Projekt vom Litauischen Zentrum für außerschulische Bildung unterstützt.

Die Baltische Rundschau | Online-Redaktion
Die einzige, unabhängige und alternative Zeitung aus dem Baltikum – für die Welt! Die BALTISCHE RUNDSCHAU ONLINE ist mit ihrer Vollredaktion die erste deutschsprachige Tageszeitung im Baltikum und Nordeuropa, die nur im Internet erscheint. NEU! Liebe Freunde und Abonnenten, eine weitere Informationsmöglichkeit ist unser Kanal auf dem Messenger-Dienst Telegram. Klicken Sie einfach den Link TELEGRAM-KANAL "DIE BALTISCHE RUNDSCHAU" und registrieren Sie sich. Auf unserem TELEGRAM-KANAL sind immer wieder aktuelle Informationen, Bilder und Videos zu finden. Dieser kostenlose Messengerdienst ist auch ohne Smartphone einfach auf dem PC oder Laptop nutzbar. Bitte nutzen Sie auch diese Kommunikationsmöglichkeit, bewerten Sie die einzelnen Artikel positiv und es würde uns sehr freuen, wenn sie fleißig die Kommentar-Möglichkeiten nutzen würden.

Bei Finaldebatte über die Wiedereinführung der Wehrpflicht in Lettland hatte Simons Rohļins aus Riga die Nase vorn

Previous article

Estlands erster Satellit ESTCube-1 fliegt am 4. Mai um 5.06 Uhr morgens ins Weltall

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.

More in Jugend