
Die Finalisten des Preises der Deutschen Wirtschaft in Estland 2013 mit AHK-Regionalpräsident Edmund Smolarek (1.v.l.), Wirtschaftsminister Juhan Parts (6.v.l.) und AHK-Präsident Thomas Schöllkopf (4.v.r.)
Tallinn/BR. Das Unternehmen Bole OÜ wurde am 26. März mit dem Preis der Deutschen Wirtschaft in Estland 2013 ausgezeichnet. Die Deutsch-Baltische Handelskammer in Estland, Lettland, Litauen (AHK) vergab diese Auszeichnung bereits zum 3. Mal. Im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung im Schloss Kadriorg in Tallinn überreichten der Wirtschaftsminister der Republik Estland Juhan Parts und AHK-Präsident Thomas Schöllkopf gemeinsam den Preis. Schirmherr des Preises ist der Deutsche Botschafter in Estland Christian Matthias Schlaga.
Mit dem Preis der Deutschen Wirtschaft, der 2013 unter dem Motto „Junges Unternehmen” steht, will die Deutsch-Baltische Handelskammer junge und innovative Unternehmen mit neuen Impulsen und entsprechendem Zukunftspotential würdigen und fördern.
20 Unternehmen haben sich in diesem Jahr für den Preis der Deutschen Wirtschaft in Estland beworben. Unter diesen fiel die Entscheidung für Bole OÜ. Dabei war für die Jury vor allem die Verknüpfung von lokalem Know-how und innovativen IT-Anwendungen ausschlaggebend.
Bole OÜ produziert einzigartige Fußböden und Möbel mit Oberflächen aus Echtholz. Bei seinen Produkten hat sich das Unternehmen die Natur zum Vorbild genommen. In Zusammenarbeit mit dem Kybernetik-Institut der Technischen Universität Tallinn wurde ein völlig neues Herstellungsverfahren entwickelt: Die naturbelassenen Holzdielen werden zunächst eingescannt. Danach wird per Computer nach passenden Verbindungsstücken gesucht, damit die natürlichen Linien der Dielen in den Möbeln und Fußböden erhalten bleiben. Mit seinen Produkten kann Bole OÜ heute viele Kunden weltweit überzeugen – nicht nur mit der individuellen Optik der Möbel, sondern auch mit einem hohen Umweltbewusstsein. Dank des neuartigen Herstellungsverfahrens können gegenüber traditionellen Verfahren bis zu 20 Prozent Holz eingespart werden. Das Unternehmen wurde erst vor 3 Jahren gegründet und beschäftigt heute am Standort Paldiski 38 Mitarbeiter.
Die Auszeichnung umfasst eine Glastrophäe und ein Preisgeld von 5000 EUR. Zusätzlich erhalten der Preisträger sowie auch die anderen Finalisten eine einjährige kostenfreie Mitgliedschaft in der AHK.
Die Jury setzte sich zusammen aus Vertretern des Estnischen Wirtschaftsministeriums, der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland, der Wirtschaftsförderungsagentur EAS, der Estnischen IHK, dem Nationalen Entwicklungsfonds, Germany Trade & Invest, JCI Estonia und der Deutsch-Baltischen Handelskammer sowie den Sponsoren des Preises.
Die Finalisten des diesjährigen Preises waren (in alphabetischer Reihenfolge):
BALTRESTO OÜ – www.baltresto.ee Herstellung von Holzbadezubern und Fasssauen |
BoatArt OÜ – www.boatart.eu Entwicklung und Konstruktion von Kleinbooten |
Bole OÜ – www.bolefloor.com Produktion von modernen Möbeln und Fußböden |
Gemhill AS – www.bon.ee Herstellung von Damenunterwäsche |
REXEST GRUPP OÜ – www.plastrex.eu Recycling von Kunststoffverpackungen und Herstellung von Kunststoffbauteilen |
Yep OÜ – www.yep.ee IT-Beratung und Softwareentwicklung (vorrangig RFID) |
Bisherige Preisträger:
Suwem AS (2011) |
Asper Biotech AS (2009) |
Quelle: AHK
Foto: Die Finalisten des Preises der Deutschen Wirtschaft in Estland 2013 mit AHK-Regionalpräsident Edmund Smolarek (1.v.l.), Wirtschaftsminister Juhan Parts (6.v.l.) und AHK-Präsident Thomas Schöllkopf (4.v.r.) – © AHK Baltische Staaten
Die Deutsch-Baltische Handelskammer in Estland, Lettland, Litauen (AHK) ist Teil des weltweiten Netzes deutscher Auslandshandelskammern und als einzige internationale Handelskammer in der Region mit derzeit 386 Mitgliedsunternehmen über die drei baltischen Staaten organisiert.
Comments