Panorama

Das Bernsteinzimmer: Das achte Weltwunder ist nicht verloren – Die Spuren führen zur Kurischen Nehrung, Litauen

0

Das achte Weltwunder ist nicht verloren. 64 Jahre nach dem Verschwinden des Bernsteinzimmers (Wert 125 Millionen Euro), ein Geschenk aus dem Schloss Charlottenburg an den Russischen Zaren Peter dem Großen im Jahre 1716, haben zwei preußische Bernsteinzimmer-Jäger unabhängig von einander zwei neue Spuren entdeckt

 

Die Spuren führen an die Ostsee

Die Kurische Nehrung

Die Kurische Nehrung

Im Gespräch mit dem Autor dieses Artikels stellen die beiden Schatzsucher zum ersten Mal ihre neuen Erkenntnisse der Öffentlichkeit vor. Beide Spuren führen an die Ostsee. Die eine ins Sperrgebiet Wustrow nach Mecklenburg-Vorpommern und die zweite ins Dorf Schwarzort (720 Einwohner) auf die Halbinsel Kurische Nehrung in Litauen.

hunters-wermusch

Günter Wermusch aus Berlin ist Autor zahlreicher Bücher zum Thema Kunstgeschichte.
Er war der Lektor von Paul Enke und schrieb später selbst Bücher zum Thema. Einer der Kenner der Kunstraubgeschichte im II. Weltkrieg

Spur Nummer 1 kommt von Deutschlands berühmtesten Bernsteinzimmer-Jäger, dem Berliner Günter Wermusch (73):

Darüber habe ich bislang noch mit niemandem gesprochen, – sagt Wermusch gleich zu Beginn. – Und das stehe auch nicht in seinem Enthüllungs-Buch „Die Bernsteinzimmer-Saga – Spuren, Irrwege, Rätsel“ (156 Seiten, Goldman).

Wermusch ist sich nun sicher:

Das Bernsteinzimmer liegt in Wustrow, das ist die logischste Erklärung. Allerdings sei es nicht leicht, die Transportkisten auf der 1000 Hektar großen menschenleeren Insel zu finden. Das ist so, als würden Sie eine Stecknadel im Heuhaufen suchen. Bis 1994 war die Halbinsel russisches Militärgebiet.

Danach hat zwar die Kölner Fundusgruppe (Hotel Adlon am Brandenburger Tor, Grand Hotel Heiligendamm) die Insel gekauft, um eine Ferienanlage zu errichten. Aber da die Insel komplett munitionsverseucht ist, ist sie bis heute hermetisch abgeriegelt. 1933 hatten dort die Nazis die größte Flakschule des Deutschen Reiches installiert. Ab 1945 war Wustrow dann sowjetische Militärbasis und KBG-Spionagevorposten.

 

– Doch was macht Wermusch so sicher, dass das Bernsteinzimmer dort zu finden sei? 

Wermusch:

Weil ich im Jahre 2001 kurz vor dessen Tod noch mit dem Piloten sprechen konnte, der beim Transport des Bernsteinzimmers dabei war. Er hieß Peter Wälisch. Ich fand ihn im Dorf Seelow im Oderbruch im Land Brandenburg. Dort lebte er als Bauer. Als ich ihn traf, galt seine einzige Sorge seinem damaligen Flugzeug. Was ist aus meiner JU geworden, wollte er von mir wissen.

– Was hatte der JU-Pilot zu berichten?

 

<<<Fortsetzung folgt>>>

Die Baltische Rundschau | Online-Redaktion
Die einzige, unabhängige und alternative Zeitung aus dem Baltikum – für die Welt! Die BALTISCHE RUNDSCHAU ONLINE ist mit ihrer Vollredaktion die erste deutschsprachige Tageszeitung im Baltikum und Nordeuropa, die nur im Internet erscheint. NEU! Liebe Freunde und Abonnenten, eine weitere Informationsmöglichkeit ist unser Kanal auf dem Messenger-Dienst Telegram. Klicken Sie einfach den Link TELEGRAM-KANAL "DIE BALTISCHE RUNDSCHAU" und registrieren Sie sich. Auf unserem TELEGRAM-KANAL sind immer wieder aktuelle Informationen, Bilder und Videos zu finden. Dieser kostenlose Messengerdienst ist auch ohne Smartphone einfach auf dem PC oder Laptop nutzbar. Bitte nutzen Sie auch diese Kommunikationsmöglichkeit, bewerten Sie die einzelnen Artikel positiv und es würde uns sehr freuen, wenn sie fleißig die Kommentar-Möglichkeiten nutzen würden.

UN Generalsekretär Ban Ki-moon wird nach Russland und in die Ukraine reisen um eine friedliche Lösung des Krim-Konflikts zu ermutigen

Previous article

Sicherheit : Frankreich will Luftüberwachung von Baltikum stärken

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.

More in Panorama