KulturLitauen

Die Ausstellung „Das Porträt des Jahrhunderts“ in Görlitz

0
Metuose von Pavasaris

Metuose von Pavasaris

Am 4. Mai wurde, anlässlich des 300. Jahrestags der Geburt von Kristijonas Donelaitis, im Kulturhistorischen Museum von Görlitz die Ausstellung des Litauischen Künstlerverbands „Das Porträt des Jahrhunderts“ eröffnet. Die Ausstellung wird aus Anlass der zukünftigen litauischen EU-Ratspräsidentschaft die Hauptveranstaltung der Görlitzer Europa-Tage sein.

Der Litauische Künstlerverband veranstaltet anlässlich des Jubiläums von Kristijonas Donelaitis und zur Suche sowie zur Hervorhebung von wesentlichen Aspekten der nationalen Kultur nicht nur in Litauen, sondern auch im Ausland, die Bilder- und Skulpturausstellung „Das Porträt des Jahrhunderts“. Donelaitis (1714-1780), als hervorragende Figur in der Literatur, ist durch die litauische Identität bekannt und sein wichtigstes Werk – das Poem „Die Jahreszeiten“ (geschrieben 1765 bis 1775) ist für die litauische Kultur und Identität genauso wichtig wie die „Ilias“ und „Odyssee“ im antiken Griechenland.

In Kleinlitauen, in Tolminkiemis (im ehemaligen Ostpreußen, jetzt Gebiet Kaliningrad/Russland), schrieb der protestantische Pastor, der im achtzehnten Jahrhundert lebte, eines der ältesten und umfassendsten literarischen Werke – das Poem „Die Jahreszeiten“, das als Meisterwerk der litauischen Literatur und als Enzyklopädie der damaligen Zeit gilt. Eben „Die Jahreszeiten“ ist das universelle Denkmal des geistigen Erbes, ohne dessen nicht nur die litauische, sondern auch die internationale Gemeinschaft ärmer wäre.

Kristijonas Donelaitis

Als Hauptinitiator für das Programm anlässlich des 300. Jahrestags der Geburt von Kristijonas Donelaitis ist die Kommission für Litauische Traditionen und Erbe, die den Künstlern die Bedingungen für Veranstaltungen anlässlich des Jubiläums von Künstler in Litauen schafft. Die Ausstellung „Das Porträt des Jahrhunderts“, die aus den 2010-2013 in Litauen stattgefundenen Malerei- und Bronzegießereisymposien zum Thema von Kristijonas Donelaitis hervorgegangen ist, wiederspiegelt die historische und kulturelle Erinnerung. Der stilistische Vielfalt vermittelt die wesentlichen Aspekte der nationalen Kultur sowie ihre Einzigartigkeit.

In Worten von Ausstellungskuratoren: „Diese Ausstellung ist Visualisierung der litauischen Identität und stellt Erfahrungen aus globalen und universellen Verbindungen, die die verschiedenen Gemeinden und kulturellen Praktiken vereinigen, dar und dient zur Erweiterung der nationalen Kultur. Wir können sicher behaupten, dass Kristijonas Donelaitis eine besondere Identität nicht nur in Litauen, sondern auch in ganz Europa ist…“.

Text: Künstler Union Litauen

Ausstellungspartner: Europahaus Görlitz e. V., Seimas der Republik Litauen,

Botschaft der Republik Litauen in Deutschland, Landkreis Görlitz, Landkreis Zgorzelec, Europastadt Görlitz-Zgorzelec und Kulturhistorisches Museum Görlitz

Weitere Informationen: www.museum-goerlitz.de

 

Die Baltische Rundschau | Online-Redaktion
Die einzige, unabhängige und alternative Zeitung aus dem Baltikum – für die Welt! Die BALTISCHE RUNDSCHAU ONLINE ist mit ihrer Vollredaktion die erste deutschsprachige Tageszeitung im Baltikum und Nordeuropa, die nur im Internet erscheint. NEU! Liebe Freunde und Abonnenten, eine weitere Informationsmöglichkeit ist unser Kanal auf dem Messenger-Dienst Telegram. Klicken Sie einfach den Link TELEGRAM-KANAL "DIE BALTISCHE RUNDSCHAU" und registrieren Sie sich. Auf unserem TELEGRAM-KANAL sind immer wieder aktuelle Informationen, Bilder und Videos zu finden. Dieser kostenlose Messengerdienst ist auch ohne Smartphone einfach auf dem PC oder Laptop nutzbar. Bitte nutzen Sie auch diese Kommunikationsmöglichkeit, bewerten Sie die einzelnen Artikel positiv und es würde uns sehr freuen, wenn sie fleißig die Kommentar-Möglichkeiten nutzen würden.

Baltikum: Johannistag – Die längste Feier des Jahres

Previous article

Museumsfest durch NPD-Kundgebung gestört

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.

More in Kultur