KulturLitauen

Die Kunst sprießt mit Gemüse: Eine Ausstellung in Berlin

0
Agnė Kondrataite: Puppe. 2012

Agnė Kondrataite: Puppe. 2012. Keramik. Handgemacht. Limitierte Auflage

Die Galerie „Showraum Trofejas“ präsentiert Werke zeitgenössischer Kunst aus Litauen und „echte“ Stillleben eines professionellen Gärtners. Zu sehen sind Arbeiten von fünf etablierten litauischen Künstlern – den Keramikerinnen Egle Česonytė und Agnė Kondrataite, dem Fotografen Algis Griškevičius, der Textilkünstlerin Lina Zavadskė und dem Bildhauer Marius Zavadskis. Faustas Sužiedėlis arrangiert Stillleben aus Blumen und Gemüse.

Die schwarz-weiße Fotografie von Algis Griškevičius (geb. 1954) ist ironisch (und selbstironisch zugleich). Mit Hilfe der Ironie gestaltet der Künstler nicht nur witzige, durchdachte Szenen, sondern untersucht und äußert nicht selten die Kritik an den Menschen per se. Die Keramikerin Egle Česonytė (geb. 1967) fertigt Geschirr und Objekte aus Knochenporzellan an. Sie fügt kleinste Details in akribischer Handarbeit zusammen. Partielle Vergoldung macht ihre kleinen Objekte malerisch und weich. Die Werke aus Ton von Agnė Kondrataite sind aggressiver. Dabei bleibt das Funktionale ihrer Gefäße bestehen, obwohl sie in die plastische Gestaltung die so beliebte menschliche Figur einbindet.

Lina Zavadskė (geb. 1976) schafft „Gebrauchsbilder“ aus der Natur. Es ist gepflücktes Obst, das sie in zeitaufwändiger Stickerei aus farbigen Perlen auf den Stoff bannt („Pflaume“, 2013; „Banane“ 2013). Die intime kleine Bronzeskulptur von Marius Zavadskis (geb. 1979) „Paradiesgarten“ (2013) führt die Möglichkeiten dieser Kunstgattung vor.

Der Gärtner Faustas Sužiedėlis arbeitet mit den Pflanzen, in dem er neue Akzente in der Ausstellung setzt oder diese erweitert. Auf die Idee der Ausstellung mit Stillleben in verschiedenen Gattungen und mit Naturalien brachten die Galeristin und Kuratorin Giedre Bartelt die Fotografien von Algis Griškevičius, in den er verschiedene Elemente aus der Natur und aus der menschlichen Anatomie zusammen bringt.

Laut Aristoteles hilft die Kunst, die die Oberfläche der Gegenstände nicht widerspiegelt, deren Bedeutung zu verstehen. In dieser Ausstellung wird sowohl die Oberfläche präsentiert als auch ihr Wesen geboten. Zwischen den von F. Sužiedėlis komponierten reellen Pflanzen werden Werke von Künstlern gezeigt, die unterschiedliche Ausdrucksmittel verwenden (Keramik, Skulptur, Textilkunst oder die bis in die kleinsten Details durchdachte Fotografie von A. Griškevičius und eine feine, kleinteilige Bronzeskulptur von M. Zavadskis).

Aber man kann die Ausstellung auch ganz unkompliziert betrachten: wie zwei für den Menschen gesundheitsfördernde Produkte. Das, was in der Natur gewachsen ist, ist gut für den Körper, dagegen enthält die Kunst Vitamine für die Seele. Gut für den Körper ist das Gemüse und für die darbende Seele sorgt die Kunst. Die mit „Kunst und Gemüse“ betitelte Ausstellung macht neugierig, fordert heraus die Suche nach den Zusammenhängen und der Aussage, die allerdings auch ganz einfach sein könnte: den kreativen Blick des Betrachters auf den Alltag zu schärfen. Womit verspeist man die Kunst? Auch mit Gemüse….
Giedrė Legotaitė, Kuratorin der Galerie „Meno Parkas“

KUNST & GEMÜSE
Stillleben aus Stoff, Keramik, Porzellan, Papier & Naturalien

Eine Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Galerie „Meno Parkas“ in Kaunas (Litauen).
Showraum Trofejas | Wielandstraße 31 | 10629 Berlin-Charlottenburg
www.trofejas.com | www.facebook.com/giedre.bartelt
03. Mai – 02. Juni 2013 in Berlin

Quelle: Showraum Trofejas

Bild: Agnė Kondrataite: Puppe. 2012. Keramik. Handgemacht. Limitierte Auflage

Die Baltische Rundschau | Online-Redaktion
Die einzige, unabhängige und alternative Zeitung aus dem Baltikum – für die Welt! Die BALTISCHE RUNDSCHAU ONLINE ist mit ihrer Vollredaktion die erste deutschsprachige Tageszeitung im Baltikum und Nordeuropa, die nur im Internet erscheint. NEU! Liebe Freunde und Abonnenten, eine weitere Informationsmöglichkeit ist unser Kanal auf dem Messenger-Dienst Telegram. Klicken Sie einfach den Link TELEGRAM-KANAL "DIE BALTISCHE RUNDSCHAU" und registrieren Sie sich. Auf unserem TELEGRAM-KANAL sind immer wieder aktuelle Informationen, Bilder und Videos zu finden. Dieser kostenlose Messengerdienst ist auch ohne Smartphone einfach auf dem PC oder Laptop nutzbar. Bitte nutzen Sie auch diese Kommunikationsmöglichkeit, bewerten Sie die einzelnen Artikel positiv und es würde uns sehr freuen, wenn sie fleißig die Kommentar-Möglichkeiten nutzen würden.

Zum Vierteljahrhundertjubiläum der estnischen Singenden Revolution

Previous article

Einzigartiges Wissenschaftsfestival EFFEKTE in Karlsruhe

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.

More in Kultur