BaltikumGeschichteKulturLettland

Festival “Via Baltica” gedenkt baltischer Geschichte

0

Vom 22. bis 31. August findet in Liepaja im dritten Jahr in Folge das Festival „Via Baltica“ statt. Auch Kuldiga wird dieses Jahr erstmals Veranstaltungsort des Kulturevents sein, teilten die Veranstalter auf der Festivalhomepage mit. Insgesamt werden im Rahmen des Festivals zehn Konzerte sowie mehrere Bühnenvorstellungen und Ausstellungen geboten. Neben Künstlern aus allen baltischen Staaten werden auch Musiker aus Russland, Frankreich und Spanien beteiligt sein.

Eröffnet wird das Festival am Abend des 22. August mit dem Konzert eines internationalen Streichquartetts im Stadtmuseum Liepaja. Das Programm der darauffolgenden Tage umfasst unter anderem das Konzert „Unter nördlichen Himmeln“, bei dem ein estnisches Musikerduo auf Gitarre und Flöte estnische Kompositionen aufspielen wird, sowie ein kostenloses Open-Air-Konzert in Kuldiga mit dem Bläserquintett „5-ata“. Auch spezielle Vorstellungen für Kinder finden sich dieses Jahr im Programm, bevor das große Abschlusskonzert am Strand das Festival am 31. August für dieses Jahr beendet.

Unter den Unterstützern der Veranstaltung befinden sich der staatliche Kulturfonds sowie das Kulturdezernat der Stadt Liepaja und die Stadtverwaltung Kuldiga. Die Organisation des Festivals obliegt der ortsansässigen Nichtregierungsorganisation „Via Baltica“, die bereits mehrere nationale und internationale Kulturveranstaltungen in der Gegend organisiert hat.

„Via Baltica“ erinnert an eines der wichtigsten Ereignisse der Geschichte der baltischen Staaten, den sogenannten „Baltischen Weg“. Am 23. August 1989, dem fünfzigsten Jahrestag des Hitler-Stalin-Paktes, fassten ca. 1,5 Millionen Menschen aus Lettland, Litauen und Estland einander bei den Händen und bildeten so eine mehr als 600 Kilometer lange Menschenkette durch die drei baltischen Hauptstädte. In einem geheimen Zusatzprotokoll des deutsch-russischen Nichtangriffpaktes hatten die Vertragspartner 1949 das Gebiet der baltischen Staaten untereinander aufgeteilt, womit die Unabhängigkeit jener drei Länder für lange Zeit besiegelt sein sollte. Der „Baltische Weg“ stellt einen besonderen Erinnerungsmoment baltischer Geschichte dar, welchem im Rahmen des Festivals auch eine Bilderausstellung im Okkupationsmuseum der Stadt Liepaja gewidmet wird, die bereits ab dem 8. August zu sehen ist. Zu besichtigen sein wird sie bis zum 11. September.

Die Baltische Rundschau | Online-Redaktion
Die einzige, unabhängige und alternative Zeitung aus dem Baltikum – für die Welt! Die BALTISCHE RUNDSCHAU ONLINE ist mit ihrer Vollredaktion die erste deutschsprachige Tageszeitung im Baltikum und Nordeuropa, die nur im Internet erscheint. NEU! Liebe Freunde und Abonnenten, eine weitere Informationsmöglichkeit ist unser Kanal auf dem Messenger-Dienst Telegram. Klicken Sie einfach den Link TELEGRAM-KANAL "DIE BALTISCHE RUNDSCHAU" und registrieren Sie sich. Auf unserem TELEGRAM-KANAL sind immer wieder aktuelle Informationen, Bilder und Videos zu finden. Dieser kostenlose Messengerdienst ist auch ohne Smartphone einfach auf dem PC oder Laptop nutzbar. Bitte nutzen Sie auch diese Kommunikationsmöglichkeit, bewerten Sie die einzelnen Artikel positiv und es würde uns sehr freuen, wenn sie fleißig die Kommentar-Möglichkeiten nutzen würden.

Lettisches Lieder- und Tanzfest mit großem Abschlusskonzert beendet

Previous article

Bundespräsident Gauck besuchte Lettland

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.

More in Baltikum