Skandinavien

Finnland: Die Rechtspopulisten, die drittstärkste politische Kraft im Land, wettern gegen EU, Euro und Zuwanderungspolitik

0

FINNLAND DEN FINNEN, ODER?

Finnland ist für ein herausragendes Bildungssystem und seit den letzten Parlamentswahlen 2011 leider auch für die Wahren Finnen bekannt. Die Rechtspopulisten erzielten 19 Prozent der Stimmen und sind drittstärkste Kraft in Finnland. Sie wettern gegen EU, Euro und Zuwanderungspolitik. Wie stehen die jungen Finnen dieser Entwicklung gegenüber?

Sofia Dimitriadis, 23, Familien Business

Sofia

Sofia Dimitriadis | © Lukas Rapp

“Europa – das ist eher so ein Ding zwischen Deutschen und Franzosen: mehr und besser miteinander zu arbeiten und dann zu wachsen. Andere Länder, wie zum Beispiel Finnland, hatten davon keinen Nutzen. Die haben nicht so viel davon abbekommen. Finnland gibt eher mehr als es bekommt.”

 

Emma Kakko, 23, Gärtnerin

Emma Kakko | © Lukas Rapp

Emma Kakko | © Lukas Rapp

“Ich sehe das neutral, nur über die Preise denke ich öfters nach, wie die von Lebensmitteln zum Beispiel – die sind sehr gestiegen.”

 

Anton Thompson (links), 21, Student & Max Meds (rechts), 24, Student

Anton Thompson, Max Smeds | © Lukas Rapp

Anton Thompson, Max Smeds | © Lukas Rapp

“Europa ist eine gute Sache. Die alten Leute hier möchten unsere eigene Währung zurück, nicht den Euro. Sie finden, dass es in unserem Land zu viele Ausländer gibt – ich dagegen denke anders. Ich glaube, wir sollten mehr Flüchtlinge aufnehmen und wir sollten den internationalen Beziehungen offener gegenüber sein. Unser Land liegt so weit im Norden, wir sind sehr weit weg.”, so Anton Thompson.

“Wir waren schon immer ein „Dazwischen-Land“, zwischen den großen Nationen, von der geographischen Lage betrachtet. Wir waren immer abhängig von anderen Ländern, an die wir gebunden waren, Russland zum Beispiel. Ich bin fest davon überzeugt, dass die EU Finnland mehr in den Fokus setzen wird. Heute sieht man Europa als ein großes Land – und wir sind Teil davon.”, so Max Meds.

 

Lotta-Liina Salonen, 32, Fotojournalistin

Lotta-Liina Salonen | © Lukas Rapp

Lotta-Liina Salonen | © Lukas Rapp

“Bevor wir die EU für Probleme verantwortlich machen, sollten wir mal bei uns zu Hause aufräumen. Viele Studenten finden hier nach ihrem Abschluss keinen Job, und das in einem Land, das für sein sehr gutes Bildungssystem bekannt ist. Aber was ist der Sinn von einem solch gutem System, wenn hinterher nichts dabei raus kommt?

 

Heikki Raisanen, 32, in der Kommunikation tätig

Heikki

Heikki Raisanen | © Lukas Rapp

“Ich habe keine wirkliche Meinung. Ich finde, der Euro ist eine gute Sache, eine starke Währung gegen den Dollar. Ein gemeinsamer Schirm, unter dem alle Platz finden, auch Einwanderer.”

 

Udochi Okoro, 33, Arbeiter, seit Mai 2011 in Finnland

Udochi Okoro | © Lukas Rapp

Udochi Okoro | © Lukas Rapp

“Die Finnen sind sehr simpel und sehr einfach eingestellt. Die Leute sind hier sehr vorsichtig mit dem, was sie tun. Sie versuchen, ihr Land zu beschützen und wollen keinen schlechten Ruf. Auch deswegen stehen sie der EU teilweise skeptisch gegenüber.”

 

Tomi Alatalo, 32, Schauspieler

Tomi Alatalo | © Lukas Rapp

Tomi Alatalo | © Lukas Rapp

“Während die ganze Welt in der Globalisierung steckt, passiert doch eigentlich das Gegenteil: sie wird kleiner. Wir dürfen uns hinter unseren Landesmauern nicht verstecken, nur weil es uns gerade gut geht. Momentan wird über Geld gestritten, das ist nicht Teil der länderübergreifenden Beziehungen, sondern vielmehr die Folge des kapitalistischen Systems, das wir entwickelt haben. Im Klartext: Ich glaube, die EU ist eine gute Sache, wenn wir sie offen und zusammen halten.”

 

Monica Ojavuo, 23, Barkeeperin

Monica Ojavuo | © Lukas Rapp

Monica Ojavuo | © Lukas Rapp

“Die Europäische Union ist gut für Finnland. Der Gründe Bund ist eher positiv zur EU eingestellt, während die Wahren Finnen tendenziell anti-europäisch denken. Meine Einstellung ist ähnlich den Grünen, weil ich ihre offene Einstellung vertrete.”

 

 Autor Lukas Rapp

Die Baltische Rundschau | Online-Redaktion
Die einzige, unabhängige und alternative Zeitung aus dem Baltikum – für die Welt! Die BALTISCHE RUNDSCHAU ONLINE ist mit ihrer Vollredaktion die erste deutschsprachige Tageszeitung im Baltikum und Nordeuropa, die nur im Internet erscheint. NEU! Liebe Freunde und Abonnenten, eine weitere Informationsmöglichkeit ist unser Kanal auf dem Messenger-Dienst Telegram. Klicken Sie einfach den Link TELEGRAM-KANAL "DIE BALTISCHE RUNDSCHAU" und registrieren Sie sich. Auf unserem TELEGRAM-KANAL sind immer wieder aktuelle Informationen, Bilder und Videos zu finden. Dieser kostenlose Messengerdienst ist auch ohne Smartphone einfach auf dem PC oder Laptop nutzbar. Bitte nutzen Sie auch diese Kommunikationsmöglichkeit, bewerten Sie die einzelnen Artikel positiv und es würde uns sehr freuen, wenn sie fleißig die Kommentar-Möglichkeiten nutzen würden.

Eine junge Israelin hat sich beim heftigen Liebesspiel mit ihrem Freund im Badezimmer schwer verletzt

Previous article

Nationalistische Gefahr in Lettland wächst

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.

More in Skandinavien