Panorama

Holländische Königin Beatrix übergibt ihre Krone an Willem Alexander

0
Königin Beatrix bei der Fernsehansprache

Königin Beatrix bei der Fernsehansprache

Die niederländische Königin Beatrix wird zurück treten. In einer am Montagabend (28. Januar) ausgestrahlten Fernsehansprache gab sie ihren Thronverzicht bekannt.

Demnach werde sie am 30. April in der Amsterdamer Krönungskirche “Nieuwe Kerk” die Krone an ihren Sohn, Kronprinz Willem Alexander, übergeben, sagte die Monarchin, die am 31. Januar 75 Jahre alt wird, in einer live von Radio und Fernsehen übertragenen Rede. Damit endet die skandalfreie Regentschaft einer beim Volk beliebten Monarchin, die zum Symbol ihres Landes wurde.

Es sei an der Zeit „die Verantwortung für das Land in die Hände einer neuen Generation zu geben“, sagte Beatrix, die am 30. April 33 Jahre regiert hatte. An diesem Tag feiern die Niederländer traditionell den Königinnentag, aus dem künftig ein Königstag wird. Denn zum ersten Mal seit 1890 besteigt wieder ein Mann den Thron. Gefeiert wird demnächst drei Tage früher, denn Willem Alexander hat am 27. April Geburtstag.

Die Monarchin dankt nicht unerwartet ab. Medien spekulieren schon seit längerer Zeit, dass Beatrix im Zusammenhang mit ihrem 75. Geburtstag die Regentschaft an ihren ältesten Sohn übergeben werde. Denn Ende dieses Jahres feiert das Land auch 200 Jahre Monarchie.

Die Mutter von Beatrix, die Königin Juliana regierte 32, ihre Großmutter Wilhelmina 58 Jahre. Anders als im englischen Königshaus entscheiden die Oranjes selbst über das Ende ihrer Herrschaft und geben die Krone noch zu Lebzeiten weiter.

Ministerpräsident Mark Rutte erwies der scheidenden Regentin seinen Respekt. Ebenfalls in einer Fernsehansprache würdigte er die Lebensleistung von Königin Beatrix. “Seit ihrer Krönung 1980 hat sie sich mit Herz und Seele für die niederländische Gesellschaft eingesetzt – sichtbar engagiert und mit einer enormen Energie. Darum ruft die Rede, die sie gehalten hat, im ganzen Königreich herzliche Gefühle großer Dankbarkeit hervor. Auch bei mir persönlich und den anderen Mitgliedern des Kabinetts.”

Das Westfalen-Blatt kommentiert die Thronübergabe wie folgt: Eigentlich ist es ein Anachronismus: Eine der modernsten Gesellschaften der Welt schwärmt für so etwas Altmodisches wie ein Königshaus. Das ist vor allem ein Verdienst von Königin Beatrix. Die Juristin hat es in ihrer fast 33-jährigen Zeit auf dem Oranje-Thron verstanden, Identifikationsfigur für die zum Teil heftig widerstreitenden Gruppierungen der niederländischen »Säulen-Gesellschaft« – Liberale, Sozialdemokraten, streng gläubige Christen – zu sein. Zielbewusst, diszipliniert, gelassen – mit niederländischer Nüchternheit, aber auch viel Humor hat sie das kleine Land im Westen repräsentiert. Ganz anders als noch weiter westlich, in Großbritannien, überhöhen ihre Landsleute die Beziehung zu ihrem Königshaus nicht zu einer Schicksalsgemeinschaft. Pragmatismus ist angesagt. Es ist deshalb auch eher unwahrscheinlich, dass schwere Schläge wie der Skiunfall ihres Sohnes Frieso vor einem Jahr oder das Attentat von Apeldoorn 2009 Einfluss auf Beatrix’ Entscheidung hatten. Eines ist jedoch sicher: König Willem Alexander IV., der erste Mann auf dem niederländischen Thron seit 1890, wird in große Fußstapfen treten.

Ein Abgang mit Stil, kommentiert Annika Fischer in der Westdeutsche Allgemeine Zeitung: 32 Jahre auf dem Thron seien ergo kein Grund zur Party, zum Rücktritt auch nicht: zu wenig Symbolkraft, und Ermüdung sei zudem nicht erkennbar. Das hat man aus Deutschland anders wahrgenommen, mit dem besonderen Blick auf die Nachbarin, deren Mann und Vater Deutsche waren. Die lange Krankheit von Prinz Claus, sein früher Tod, der schwere Unfall des Sohnes Friso vor Jahresfrist – das hat Spuren hinterlassen bei der Königin, sichtbar in ihrem Gesicht, auch in ihrer Haltung. Man mag bei ihr die Fröhlichkeit, die Herzenswärme ihrer Mutter Juliana gesucht haben. Aber ist sie nicht noch ernster geworden in jüngerer Zeit? Ein Drehbuch für die Übergabe des Zepters an Sohn Willem-Alexander, den viele Deutsche als “Prins Pilsje” mögen: Man vermutete es längst in ihrer königlichen Schatulle. Aber nun hat Beatrix einfach das ihrer Mutter genommen. Kündigt ihr “Aftreden” Ende Januar an, vollzieht es am “Koninginnedag”: die Verbeugung einer Königin vor einer Königin. Das hat doch Stil.

Kronprinz Willem-Alexander von Oranien-Nassau (*1967) ist seit 2002 mit Argentinierin Máxima Zorreguieta Cerruti verheiratet. Das Paar hat drei Töchter: Amalia, Alexia und Ariane (ast)

Fotoquelle: Wikipedia

 

Die Baltische Rundschau | Online-Redaktion
Die einzige, unabhängige und alternative Zeitung aus dem Baltikum – für die Welt! Die BALTISCHE RUNDSCHAU ONLINE ist mit ihrer Vollredaktion die erste deutschsprachige Tageszeitung im Baltikum und Nordeuropa, die nur im Internet erscheint. NEU! Liebe Freunde und Abonnenten, eine weitere Informationsmöglichkeit ist unser Kanal auf dem Messenger-Dienst Telegram. Klicken Sie einfach den Link TELEGRAM-KANAL "DIE BALTISCHE RUNDSCHAU" und registrieren Sie sich. Auf unserem TELEGRAM-KANAL sind immer wieder aktuelle Informationen, Bilder und Videos zu finden. Dieser kostenlose Messengerdienst ist auch ohne Smartphone einfach auf dem PC oder Laptop nutzbar. Bitte nutzen Sie auch diese Kommunikationsmöglichkeit, bewerten Sie die einzelnen Artikel positiv und es würde uns sehr freuen, wenn sie fleißig die Kommentar-Möglichkeiten nutzen würden.

Treffen der Weltklasse-Leichtathletik am 2. Februar in Karlsruhe

Previous article

Sergei Filin kommt zur Behandlung nach Deutschland

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.

More in Panorama