
Dr. Olli Heinonen Finnland Ehemaliger stellv. Generaldirektor der Internationalen Atomenergiebehörde – IAEA
Bei den 17. Karlsruher Gesprächen „Die ,Zwischengesellschaft‘: Tradition und Moderne im Widerspruch“ diskutieren internationale Experten vom 22. bis 24. Februar verschiedene Facetten des Widerstreits zwischen Tradition und Moderne und fragen, was unsere Gesellschaft künftig zusammenführen kann. Das Symposium wird von einem breiten Kulturprogramm mit Film, Theater und Literatur begleitet. Das Programm richtet sich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.
Die 17. Karlsruher Gespräche möchten aktuelle Problemlagen einer „Zwischengesellschaft“ in ihren soziologischen, gesellschaftlichen, kulturellen und genderspezifischen Aspekten betrachten. Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Repräsentanten des öffentlichen Lebens und Interesses erörtern, welche neuen Handlungsmöglichkeiten und lokalen Perspektiven der Globalisierung und „Glokalisierung“ (Roland Robertson) vorstellbar oder sogar realisierbar sind, wie soziale Bewegungen gesellschaftliche Prozesse dynamisieren können, und was unsere Gesellschaft letztendlich zusammenführt.
Hier die einzelnen Punkte des Veranstaltungs- und Kulturprogramms:
Eröffnung „Frauen zwischen Tradition und Moderne“ mit Shinkai Karokhail (Parlamentsabgeordnete Afghanistan) und Alice Schwarzer (Frauenrechtlerin und Publizistin)
Freitag, 22. Februar, 19.30 Uhr
SpardaEvent-Center, Baumeisterstraße 21;
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten unter http://www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche.php
Symposium „Die Zwischengesellschaft“
Samstag, 23. Februar, ganztägig ab 9.30 Uhr
Saal Baden der Industrie- und Handelskammer Karlsruhe, Lammstr. 13–17
ARTE-Filmnacht
Samstag, 23. Februar, ab 20.00 Uhr
ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe, Medientheater
Matinee/Podiumsdiskussion „Religion: Zwischen Glaube, Kultur und Politik“
Sonntag, 24. Februar, 11 Uhr
SpardaEvent-Center, Baumeisterstraße 21
Lesung José F.A. Olivier: Mein andalusisches Schwarzwalddorf
Sonntag, 24. Februar, 15 Uhr
UNTERES FOYER im Badischen Staatstheater Karlsruhe
Baumeisterstr. 11
um Anmeldung wird gebeten unter
www.zak.kit.edu/karlsruher_gespraeche.php
Theater „Kinder der Revolution“ Werkschau des Kammerspiels unter der Regie von Nuran David Calis, Gastspiel des Schauspielhauses Bochum
Sonntag, 24. Februar, 19 Uhr
STUDIO (Badisches Staatstheater Karlsruhe), Baumeisterstr. 11
Eintritt 5 €
Veranstalter: ZAK – Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Wissenschaftliche Leitung: Professor Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha
Ausführliche Informationen finden Sie hier
Archivfotos von den 16. Karlsruher Gesprächen 2012 © Aino Siebert
Comments