
Zu einer musikalischen Gala mit Werken von Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart lädt am 28. Juli 2013 das Bruchsaler Klassik-Open-Air auf der Gartenterrasse des Bruchsaler Schlosses ein.
Bruchsal (pa)/BR. Ein Abend im hochsommerlichen Bruchsaler Schlossgarten, die farbenprächtig angestrahlte fürstbischöfliche Barockresidenz des 18. Jahrhunderts, all dies unterlegt mit den Klängen ausgesuchter Werke aus Barock und Frühromantik – dies ist die Mischung, die bereits seit vielen Jahren die Besucher des Bruchsaler Klassik Open Air ein ums andere Mal begeistert. In bewährter Tradition werden auch in diesem Jahr wieder am Sonntag, 28. Juli um 20 Uhr auf der Gartenseite des Schlosses Kompositionen von Leopold und Wolfgang Amadeus Mozart präsentiert, dargeboten vom Bruchsaler Barockensemble unter Leitung von Johann J. Beichel. Auf dem musikalischen Programm stehen eingangs zwei Werke von Leopold Mozart, dessen Kompositionskunst durch seinen weit berühmteren Sohn zu Unrecht häufig in den Schatten gedrängt wurde; im zweiten Teil erklingen die Ouvertüre sowie Szenen und Arien aus der berühmten „Zauberflöte“, darunter „Der Vogelfänger bin ich ja“ und „Das klinget so herrlich“.
Mit dieser großen Mozartgala erinnert Bruchsal an den 250. Jahrestag des Aufenthalts der Familie in der damaligen Residenzstadt der Fürstbischöfe von Speyer, über die Leopold sich mit großer Begeisterung äußerte. „Die Residenz in Bruchsal ist sehenswürdig“, notierte er in einem Brief. „Die Zimmer sind vom allerbesten Geschmack, nicht viele Zimmer, aber so edel, unbeschreiblich reizend und kostbar, dass man nichts angenehmeres sehen kann.“
Veranstaltet wird das Konzert von der Stadt Bruchsal in Verbindung mit der Musik- und Kunstschule Bruchsal, der Volksbank Bruchsal-Bretten, der Karlsruher Lebensversicherung und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
Info: Stadt Bruchsal, Tel. 07251/79-380,
E-Mail: [email protected]
Bildquelle: Datei Barocktage – PR
Comments