GelesenPanorama

NUR FAKTEN: Ohne Zuwanderung sterben die Deutschen innerhalb von 300 Jahren aus

0
Kuriositäten und traurige Fakten

oktoberfest__2

«Überall lauern Lug und Trug» urteilt Jan Kluge in seinem Buch Unliebsame Wahrheiten. Dagegen will er ankämpfen – mit 266 Fakten, die sonst gerne verschwiegen oder schöngeredet werden. Sie überraschen, schockieren, machen nachdenklich.

TOP 20 FAKTEN

Nur für 18 Prozent der Kinder bis zwei Jahre gibt es in Deutschland einen Betreuungsplatz.

Ohne Zuwanderung sterben die Deutschen innerhalb von 300 Jahren aus.

Die Kosten für die Bankenrettung zwischen 2007 und 2010 beliefen sich für den deutschen Steuerzahler auf 38,9 Milliarden Euro. Kein anderes Land in Europa musste so viel Geld aufbringen.

Auf einen Euro Sozialhilfemissbrauch kommen 1400 Euro Steuerhinterziehung.

Die Hälfte der deutschen Haushalte zahlt keine Steuern.

Die Zahl der Armenbegräbnisse ist zwischen 2006 und 2010 um 64 Prozent gestiegen.

Mehr als 70 Prozent aller neu zugelassenen Porsche sind Dienstwagen. Diese werden vom deutschen Staat jährlich mit mehreren Milliarden Euro subventioniert.

Jeder zehnte Europäer wurde in einem Bett von Ikea gezeugt.

Für den Übergang zur Rente mit 67 müssen bis zu drei Millionen neue Arbeitsplätze geschaffen werden.

45 Prozent Ihrer Stromrechnung sind gesetzliche Abgaben.

Windparks müssen immer häufiger abgeschaltet werden, wenn zu viel Wind weht.

Deutsche Ärzte behandeln im Schnitt nur acht Minuten lang. Nirgendwo sonst in Europa nehmen sich Ärzte so wenig Zeit für ihre Patienten.

Deutsche Ärzte behandeln im Schnitt nur acht Minuten lang. Nirgendwo sonst in Europa nehmen sich Ärzte so wenig Zeit für ihre Patienten.

In jeder Woche fallen an Deutschlands Schulen eine Million Unterrichtstunden aus. Ein Schüler verpasst dadurch in seiner gesamten Schulzeit insgesamt ein Schuljahr an Unterricht.

Es gibt mehr übergewichtige Menschen auf der Welt als Hungernde.

Mindestens 90 Prozent der Jugendlichen zwischen 11 und 15 Jahren trinken keinen Alkohol.

Unschuldslämmer in Uniform: Mehr als 90 Prozent der gegen Polizisten eingeleiteten Ermittlungsverfahren werden eingestellt.

Männer, die bei der Hausarbeit helfen, haben öfter Sex.

Ein verheiratetes Paar mit Kindern verbringt durchschnittlich nur vier Minuten am Tag allein miteinander.

Facebook sammelt auch Daten über einen, wenn man gar nicht bei Facebook registriert ist.

Der Autor präsentiert all das trotz vieler Zahlen und Statistiken keineswegs verwissenschaftlicht, sondern mit einer gehörigen Portion Zynismus. Selbstredend ist nicht jede unliebsame Wahrheit für bare Münze zu nehmen, sondern in einen größeren Kontext einzuordnen.

Dennoch zeichnet Kluges Faktensammlung ein frustrierendes Bild der Realität in Deutschland, dass einem Angst und Bange werden kann. Nicht umsonst warnt der Autor schon im Vorwort:

«Im Gegensatz zu Ihrem Zahnarzt kann ich Ihnen leider nicht versprechen, dass es nicht wehtun wird.»

 

Unliebsame Wahrheiten – Was Politik, Wirtschaft und Medien uns verschweigenjpg
Autor: Jan Kluge
Titel: Unliebsame Wahrheiten – Was Politik, Wirtschaft und Medien uns verschweigen
Verlag: Redline Verlag
Umfang: 240 Seiten
Preis: 14,99 Euro
Die Baltische Rundschau | Online-Redaktion
Die einzige, unabhängige und alternative Zeitung aus dem Baltikum – für die Welt! Die BALTISCHE RUNDSCHAU ONLINE ist mit ihrer Vollredaktion die erste deutschsprachige Tageszeitung im Baltikum und Nordeuropa, die nur im Internet erscheint. NEU! Liebe Freunde und Abonnenten, eine weitere Informationsmöglichkeit ist unser Kanal auf dem Messenger-Dienst Telegram. Klicken Sie einfach den Link TELEGRAM-KANAL "DIE BALTISCHE RUNDSCHAU" und registrieren Sie sich. Auf unserem TELEGRAM-KANAL sind immer wieder aktuelle Informationen, Bilder und Videos zu finden. Dieser kostenlose Messengerdienst ist auch ohne Smartphone einfach auf dem PC oder Laptop nutzbar. Bitte nutzen Sie auch diese Kommunikationsmöglichkeit, bewerten Sie die einzelnen Artikel positiv und es würde uns sehr freuen, wenn sie fleißig die Kommentar-Möglichkeiten nutzen würden.

Europa — und jetzt? Estland im Focus

Previous article

Lesung mit Jakuba Katalpa: Die tschechische Autorin liest aus ihrem Roman “Němci” (»Die Deutschen«)

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.

More in Gelesen