Nachrichten

Paavo Järvi wird Conductor Laureate beim hr-Sinfonieorchester

0
Paavo Järvi

Paavo Järvi

Mit der neuen Spielzeit 2013/14 beendet Paavo Järvi seine erfolgreiche siebenjährige Tätigkeit als Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters. Er wird „seinem“ Orchester jedoch weiterhin als Conductor Laureate eng verbunden bleiben. In der kommenden Saison führen Järvi und das hr-Sinfonieorchester ihre gemeinsame Arbeit in zahlreichen Projekten fort, unter anderem mit fünf Programmen in der Alten Oper und beim Rheingau Musik Festival, CD-Produktionen, einer Europa-Tournee und weiteren Gastkonzerten.

Der gebürtige Este ist seit 2006 Chefdirigent des hr-Sinfonieorchesters. In den sieben Spielzeiten erzielte Paavo Järvi mit seinem Orchester international große Erfolge, etwa bei den Londoner „Proms“, im traditionsreichen Concertgebouw Amsterdam, in Wien oder auf ausgedehnten Tourneen in Europa und Asien. Stehende Ovationen begleiteten ihn und das Orchester auch auf der jüngsten großen Asien-Tournee 2012 mit der Geigerin Hilary Hahn durch Südkorea und Japan, übrigens die neunte Gastspielreise des Orchesters nach Japan.

Mit dem hr-Sinfonieorchester arbeitet Paavo Järvi derzeit an Gesamteinspielungen aller Sinfonien Bruckners , Nielsens und Franz Schmidts. Zu den bereits erschienenen, hochgelobten CDs bei renommierten Labels wie EMI/Virgin oder Sony BMG gehören Bruckners 5., 7. und 9. Sinfonie, Brahms’ Klavierkonzerte mit Nicholas Angelich sowie „Ein deutsches Requiem“ mit Natalie Dessay, Ludovic Tézier und dem Schwedischen Rundfunkchor, ferner die Cellokonzerte von Dvorák und Herbert mit Gautier Capuçon („ECHO Klassik“ 2009), die Violinkonzerte von Mendelssohn und Schumann mit Christian Tetzlaff, eine CD mit den Klavierkonzerten von Schostakowitsch mit Alexander Toradze sowie CDs mit den sinfonischen Einzelsätzen und der 2. Sinfonie von Mahler wie auch Hans Rotts 1. Sinfonie. Zudem entsteht ein kompletter Mahler-Zyklus für DVD.

2001 bis 2011 war Paavo Järvi Chefdirigent des Cincinnati Symphony Orchestra, dem er heute ebenfalls als Conductor Laureate verbunden ist. Seit 2004 ist er Künstlerischer Leiter der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen. 2010 wurde er Musikdirektor beim Orchestre de Paris und im Juni 2012 zudem zum Chefdirigenten des NHK Symphony Orchestra ab der Spielzeit 2015/16 ernannt.

Foto: Werner © Siebert

 

Die Baltische Rundschau | Online-Redaktion
Die einzige, unabhängige und alternative Zeitung aus dem Baltikum – für die Welt! Die BALTISCHE RUNDSCHAU ONLINE ist mit ihrer Vollredaktion die erste deutschsprachige Tageszeitung im Baltikum und Nordeuropa, die nur im Internet erscheint. NEU! Liebe Freunde und Abonnenten, eine weitere Informationsmöglichkeit ist unser Kanal auf dem Messenger-Dienst Telegram. Klicken Sie einfach den Link TELEGRAM-KANAL "DIE BALTISCHE RUNDSCHAU" und registrieren Sie sich. Auf unserem TELEGRAM-KANAL sind immer wieder aktuelle Informationen, Bilder und Videos zu finden. Dieser kostenlose Messengerdienst ist auch ohne Smartphone einfach auf dem PC oder Laptop nutzbar. Bitte nutzen Sie auch diese Kommunikationsmöglichkeit, bewerten Sie die einzelnen Artikel positiv und es würde uns sehr freuen, wenn sie fleißig die Kommentar-Möglichkeiten nutzen würden.

David Berger über die katholische Kirche und deren Hass auf die Homosexualität

Previous article

Fall Filin: Polizei hat einen Tatverdächtigen festgenommen

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.

More in Nachrichten