Die OECD hat am Dienstag in Schweden einen Pisa-Teilbericht vorgestellt, in dem es um die Erwartungen der Lehrer und die Einsatzbereitschaft der Schüler geht
Kein Wunder, dass Schweden bei der letzten internationalen Pisa-Studie schlecht abschnitt, meint die liberale Tageszeitung Dagens Nyheter:
In leistungsstarken Ländern legen die Schüler großes Gewicht auf die eigenen Anstrengungen. In Schweden dagegen verweisen die Schüler auf die Lehrbücher, die Lehrer und die Bedeutung von Talent.
… Entscheidend ist, welche Anforderungen Lehrer an ihre Schüler stellen. Diejenigen, die auf Lehrer treffen, die hohe Erwartungen an alle haben, haben mehr Vertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit, lernen leichter und erzielen bessere Resultate.
… Es ist eine Illusion zu glauben, dass Nicht-Wissen durch die Suche im Internet ersetzt werden kann. Und es ist ein gefährlicher Selbstbetrug, dass Schweden wegen seines kreativen Gesellschaftsklimas gut dastehe. Kreativität entsteht nicht in einem Vakuum. Sie setzt Wissen voraus – und harte Arbeit.
Mehr aus der Presseschau zu den Themen
Comments