Wirtschaft

Steuerpolitik: Die finnische Regierung erhöht Deflation

0

Auch Finnland kann etwas gegen Deflation tun

Die EZB hat vergangene Woche den Leitzinz trotz Warnungen vor einer Deflation auf seinem historischen Tiefstand belassen.

Die liberale Tageszeitung Maaseudun Tulevaisuus beklagt, dass auch die finnische Regierung durch ihre Steuerpolitik das Risiko einer Deflation erhöht:

Auch wenn Finnland keine eigene Geldpolitik hat, so haben nationale Entscheidungen doch Einfluss darauf, ob es zu einer Deflation kommt. Die Verringerung der Kaufkraft durch Steuererhöhungen in einer Zeit, in der die Löhne nicht steigen, führt zu einer deflationsähnlichen Situation. Aus diesem Grund haben Ökonomen die finnische Regierung vor einem Anziehen der Steuerschraube gewarnt. Auch wenn Inflation für die Wirtschaft viele Nachteile hat, so ist eine Deflation noch gefährlicher. Für die verschuldeten Euro-Länder und Haushalte wäre eine Deflation verhängnisvoll.

Die Baltische Rundschau | Online-Redaktion
Die einzige, unabhängige und alternative Zeitung aus dem Baltikum – für die Welt! Die BALTISCHE RUNDSCHAU ONLINE ist mit ihrer Vollredaktion die erste deutschsprachige Tageszeitung im Baltikum und Nordeuropa, die nur im Internet erscheint. NEU! Liebe Freunde und Abonnenten, eine weitere Informationsmöglichkeit ist unser Kanal auf dem Messenger-Dienst Telegram. Klicken Sie einfach den Link TELEGRAM-KANAL "DIE BALTISCHE RUNDSCHAU" und registrieren Sie sich. Auf unserem TELEGRAM-KANAL sind immer wieder aktuelle Informationen, Bilder und Videos zu finden. Dieser kostenlose Messengerdienst ist auch ohne Smartphone einfach auf dem PC oder Laptop nutzbar. Bitte nutzen Sie auch diese Kommunikationsmöglichkeit, bewerten Sie die einzelnen Artikel positiv und es würde uns sehr freuen, wenn sie fleißig die Kommentar-Möglichkeiten nutzen würden.

Ostern: Zehn goldene Regeln für die Ostergrüße

Previous article

Gefahr: Jedes Frühjahr wird in Lettland massenweise das Gras aus dem Vorjahr auf den Feldern abgebrannt

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.

More in Wirtschaft