Historische Parallelen sind sinnlos, meint Romas Sadauskas-Kvietkevičius Dass in Litauen häufig historische Parallelen zwischen Gegenwart und Vergangenheit gezogen werden, hinterfragt der Publizist Romas ...
Der Vorsitzende der Kommission Weltkirche der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Ludwig Schick, hat Maximilian Kolbe (1894-1941) als "Märtyrer der Versöhnung" zwischen Deutschen und Polen ...
Sommer 1989. Im Grenzgebiet zwischen Ungarn und dem österreichischen Burgenland finden sich am 19. August Menschen auf beiden Seiten zu einem Paneuropäischen Picknick ...
Oswiecim (KNA) — Am internationalen Gedenktag an den deutschen Völkermord an den Sinti und Roma haben Vertreter der Minderheit ein stärkeres Bekenntnis zu ...
Dokumentationszentrum: Ausstellung zum Warschauer Aufstand 1944 Berlin (KNA) — Das Berliner Dokumentationszentrum Topographie des Terrors zeigt ab 30. Juli eine Ausstellung zum ...
Berlin (KNA) — Boris Pahor (101), slowenisch-italienischer Schriftsteller und antifaschistischer Widerstandskämpfer, lassen seine Erlebnisse von Krieg und Grausamkeit ernüchtert auf den Menschen blicken. ...
Vor 100 Jahren, am 28. Juni 1914, begann mit dem Attentat auf den österreichischen Thronfolger, Erzherzog Franz Ferdinand, und seine Frau Sophie das ...
Litauens Kunstszene entdeckt die Geschichte Litauische Künstler zeigen immer mehr Interesse an kontroversen historischen Themen, freut sich die konservative Tageszeitung Lietuvos žinios: Die ...
Vor genau 24 Jahren, am 23. August 1989, rückten die drei Baltischen Staaten gemeinsam in den Fokus der Weltöffentlichkeit. Die Bürger Lettlands, Estlands ...
Noch bis zum 28. Juli findet im Museum der Stadt Liepaja das Europäische Sammlerfestival „Ge-schichte ohne Grenzen“ statt. Über 3000 Stücke aus zehn ...