EU-Parlamentarier aus Österreich Ewald Stadler erzählt über seine Eindrücke als Wahlbeobachter beim Krim-Referendum in Jalta, wo er zusammen mit anderen internationalen Kollegen am 16 März 2014 die Situation am Ort auf der Krim und den Vorgang des Referendums selbst persönlich mitverfolgt hat.
[KGVID poster=”https://baltische-rundschau.eu/storage/2014/03/1392774938429-krim1.jpg” width=”640″ height=”360″]https://baltische-rundschau.eu/storage/2014/03/Ewald-Stadler-spricht-ueber-Erfahrungen-als-Wahlbeobachter-auf-der-Krim.webm[/KGVID]
[notice noticeType=”approved” ]Ewald Stadler (21. Mai 1961 in Mäder) ist ein österreichischer Politiker. Bis zum Jahr 2007 war er Mitglied der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ). Er wurde zwar zum sogenannten „deutschnationalen“ Flügel der FPÖ gerechnet, galt aber auch als Proponent für zuvor eher seltene konservativ-katholische Ansichten in seiner Partei. Bei der Europawahl in Österreich 2009 war er Spitzenkandidat des BZÖ. Mit Wirkung des 3. Oktobers 2013 wurde er auf Grund „parteischädigenden Verhaltens“ aus dem BZÖ ausgeschlossen. 2013 gründete er mit Unterstützung von Rudolf Gehring (CPÖ) die nationalkonservative Partei Die Reformkonservativen (Rekos) – Wikipedia[/notice]
Comments