Brennpunkte / KatastrophenOsteuropa

Zahl der Kinos in der Ukraine stark zurückgegangen

0

Bonn (KNA) Der Konflikt in der Ukraine schadet auch massiv der Kultur des Landes. Wie die Fachzeitschrift “Filmdienst” am Montag in Bonn vorab berichtete, ist die Zahl der Kinos in der Ukraine seit dem Jahr 1991 von 2.000 auf 400 zurückgegangen. Vor allem auf dem Land gebe es kaum noch Kinos. Für die Finanzierung ehrgeiziger Filmbildungs- und Filmförderinitiativen fehle das Geld.

Die Angst vor einer weiteren Eskalation des Krieges dominiert nach Darstellung des Magazins die Stimmung unter Filmschaffenden. Aktuelle Filme, die sich mit der Ukraine beschäftigen, erwiesen sich zudem bereits als von der Geschichte überholt, bevor sie eine Kinoleinwand erblicken.

Auch stagniert die Filmförderung in der Ukraine, wie der “Filmdienst” weiter berichtet. Seitdem Katerina Kopilewa, Chefin der Staatlichen Filmförderung, Ende Februar von der neuen Regierung entlassen wurde, stehe die Filmförderung ohne Leitung da. Eine geplante Förderrunde sei abgesagt worden. Die nächste Ausgabe des alle 14 Tage publizierten Kinomagazins erscheint am Freitag.

cas/joh

Die Baltische Rundschau | Online-Redaktion
Die einzige, unabhängige und alternative Zeitung aus dem Baltikum – für die Welt! Die BALTISCHE RUNDSCHAU ONLINE ist mit ihrer Vollredaktion die erste deutschsprachige Tageszeitung im Baltikum und Nordeuropa, die nur im Internet erscheint. NEU! Liebe Freunde und Abonnenten, eine weitere Informationsmöglichkeit ist unser Kanal auf dem Messenger-Dienst Telegram. Klicken Sie einfach den Link TELEGRAM-KANAL "DIE BALTISCHE RUNDSCHAU" und registrieren Sie sich. Auf unserem TELEGRAM-KANAL sind immer wieder aktuelle Informationen, Bilder und Videos zu finden. Dieser kostenlose Messengerdienst ist auch ohne Smartphone einfach auf dem PC oder Laptop nutzbar. Bitte nutzen Sie auch diese Kommunikationsmöglichkeit, bewerten Sie die einzelnen Artikel positiv und es würde uns sehr freuen, wenn sie fleißig die Kommentar-Möglichkeiten nutzen würden.

Au-Pair: Mensch, der eine neue Welt entdeckt hat

Previous article

Ostpreußen: Wolfskinder – Kinder auf der Flucht

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.