Backstein im Nordosten: Mittelalterliche Architektur in Estland und Lettland
VeranstaltungenBaltikumKultur

Backstein im Nordosten: Mittelalterliche Architektur in Estland und Lettland

0

Backstein ist seit der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts ein weitverbreitetes Baumaterial im Ostseeraum.

Backstein im Nordosten

Flyer zur Verandtaltung mit einem Bild der Ruine der Domkirche von Tartu/Dorpat, Estland

Als Folge der Eroberung des historischen Livlands (heute Estland und Lettland) durch deutsche und dänische Ordensritter und der Ansiedlung von Kaufleuten der Hanse in den Städten gelangten westeuropäische Bautraditionen auch in diese Region.

Es entstanden Burg- und Befestigungsanlagen zur Kontrolle und Beherrschung des Landes seitens des Deutschen Ordens und der Bischöfe. Repräsentative Gebäude führender Hansemetropolen beeinflussten die Architektur in den Städten.

Bedeutende Beispiele der Backsteinarchitektur sind die Kirchen St. Petri, St. Johannis und St. Jakobi und der Dom in Riga sowie die Ruine des Doms und die Johanniskirche in Tartu/Dorpat.

Veranstaltung: Backstein im Nordosten

Thementag über mittelalterliche Architektur in Estland und Lettland

Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster
Neustädtische Heidestraße 28, 14776 Brandenburg an der Havel, Deutschland

Ein einführender Vortrag wird einen Überblick zur Entwicklung und Ausbreitung der Backsteinarchitektur auf dem Gebiet des heutigen Estland und Lettland geben.

Die beiden folgenden Vorträge behandeln je ein Bauwerk exemplarisch – den Rigaer Dom und die Johanniskirche in Tartu.

//pagead2.googlesyndication.com/pagead/js/adsbygoogle.js

(adsbygoogle = window.adsbygoogle || []).push({});

Programm

Begrüßung

  • Prof. Dr. Franz Schopper, Direktor des Brandenburgischen Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseums
  • MinDirig i. R. Winfried Smaczny, Vorstandsvorsitzender des Deutschen Kulturforums östliches Europa e. V.

Vorträge

  • Backsteinarchitektur im mittelalterlichen Livland – eine Übersicht
    Prof. Dr. Christofer Herrmann, Danzig/Gdańsk
  • Der Dom zu Riga im Laufe der Jahrhunderte
    Dr. Elita Grosmane, Riga
  • Die Johanniskirche in Tartu und ihre tausend Terrakottaskulpturen
    Dr. Anneli Randla, Tallinn/Reval

Ende gegen 16:45 Uhr

17:15 Uhr bis 18:45 Uhr
Führung und Besichtigung der repräsentativen mittelalterlichen Backsteinarchitektur in Brandenburg/Havel
Dirk Schumann M. A., Berlin

Anmeldung

Um eine Anmeldung bis zum 25. Mai 2018 wird gebeten.
E-Mail: [email protected]
F: +49 (0)331 20098-50

 

Die Baltische Rundschau | Online-Redaktion
Die einzige, unabhängige und alternative Zeitung aus dem Baltikum – für die Welt! Die BALTISCHE RUNDSCHAU ONLINE ist mit ihrer Vollredaktion die erste deutschsprachige Tageszeitung im Baltikum und Nordeuropa, die nur im Internet erscheint. NEU! Liebe Freunde und Abonnenten, eine weitere Informationsmöglichkeit ist unser Kanal auf dem Messenger-Dienst Telegram. Klicken Sie einfach den Link TELEGRAM-KANAL "DIE BALTISCHE RUNDSCHAU" und registrieren Sie sich. Auf unserem TELEGRAM-KANAL sind immer wieder aktuelle Informationen, Bilder und Videos zu finden. Dieser kostenlose Messengerdienst ist auch ohne Smartphone einfach auf dem PC oder Laptop nutzbar. Bitte nutzen Sie auch diese Kommunikationsmöglichkeit, bewerten Sie die einzelnen Artikel positiv und es würde uns sehr freuen, wenn sie fleißig die Kommentar-Möglichkeiten nutzen würden.

Lettland: Jurmala – ein Tummelplatz für russische Oligarchen

Previous article

Der Georg Dehio-Buchpreis 2018 geht an Alvydas Šlepikas, litauischer Schriftsteller

Next article

You may also like

Comments

Comments are closed.