Kultur

Pop-Figur: Franz Kafka — Lesung und Kommentar

0

Franz Kafka ist eine Pop-Figur geworden – nicht erst im Gedenkjahr 2024, als sich sein Todestag zum 100. Mal jährte. Das Interesse an seiner Biografie wächst weiter, aber seine Texte gelten immer noch als schwer verdaulich, düster und deprimierend.

Doch das ist ein Urteil, das meist auf einer schmalen Auswahl aus seinem Werk beruht. In den zahlreichen literarischen Fragmenten, Tagebüchern und Briefen lenkt Kafka immer wieder den Blick auf das Paradoxe, Absurde und Komische menschlichen Handelns. Auch in einigen seiner Hauptwerke bedient er sich diverser Formen des Humors – von der Ironie über die Schilderung von grotesken Wahnvorstellungen bis hin zum übermütigen Slapstick. Nur eine Spielart fehlt: der zynische Humor. Denn Kafka zeigt nicht mit dem Finger auf andere, sondern hält sich und uns den Spiegel vor. Es ist eine hochaktuelle Botschaft, die seine Komik vermittelt: »So sehen wir aus, wenn wir verblendet sind.«

Der weltweit maßgebliche Kafka-Biograf Reiner Stach hat Texte ausgewählt, die Kafka von dieser weniger bekannten Seite zeigen, und kommentiert die Lesung des renommierten österreichischen Schauspielers und Musikers Aaron Karl. Eine detaillierte Aufstellung der verwendeten Werke finden Sie in der Infobox auf der YouTube-Videoseite.

Die Aufzeichnung entstand am 28. Mai 2024 im Rahmen des Themenabends »Du bist gekommen und bleibst« zum 100. Todestag Franz Kafkas im Österreichischen Kulturforum Berlin. Der Themenabend wurde als eine Veranstaltung im Rahmen des Projekts Kafka2024 konzipiert und organisiert vom Deutschen Kulturforum östliches Europa in Zusammenarbeit mit dem Adalbert Stifter Verein München, der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin, der Österreichischen Franz-Kafka Gesellschaft und dem Österreichischen Kulturforum Berlin.

Die Baltische Rundschau | Online-Redaktion
Die einzige, unabhängige und alternative Zeitung aus dem Baltikum – für die Welt! Die BALTISCHE RUNDSCHAU ONLINE ist mit ihrer Vollredaktion die erste deutschsprachige Tageszeitung im Baltikum und Nordeuropa, die nur im Internet erscheint. NEU! Liebe Freunde und Abonnenten, eine weitere Informationsmöglichkeit ist unser Kanal auf dem Messenger-Dienst Telegram. Klicken Sie einfach den Link TELEGRAM-KANAL "DIE BALTISCHE RUNDSCHAU" und registrieren Sie sich. Auf unserem TELEGRAM-KANAL sind immer wieder aktuelle Informationen, Bilder und Videos zu finden. Dieser kostenlose Messengerdienst ist auch ohne Smartphone einfach auf dem PC oder Laptop nutzbar. Bitte nutzen Sie auch diese Kommunikationsmöglichkeit, bewerten Sie die einzelnen Artikel positiv und es würde uns sehr freuen, wenn sie fleißig die Kommentar-Möglichkeiten nutzen würden.

Psychische Herausforderungen im Studium: Wie Studierende mit Konzentrationsproblemen und sozialer Isolation umgehen können

Previous article

You may also like

Comments

Leave a reply

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

More in Kultur