Litauen ist das einzige Land aus Mittel- und Osteuropa und Zentralasien, das in den Top-10-Positionen des Global Gender Gap Index, der vom Weltwirtschaftsforum (WEF) veröffentlicht wurde, vertreten ist.
Der Index misst die Entwicklung der geschlechtsspezifischen Unterschiede in vier Schlüsselbereichen (wirtschaftliche Teilhabe und Chancen, Bildungsniveau, Gesundheit und Überleben sowie politisches Empowerment) und verfolgt die Fortschritte bei der Schließung dieser Lücken im Laufe der Zeit.
In diesem Jahr misst der Global Gender Gap Index 156 Länder und bietet damit ein Instrument für den länderübergreifenden Vergleich und die Festlegung von Prioritäten für die effektivsten Maßnahmen zur Schließung von Geschlechterunterschieden.
Die Methodik des Index ist seit seiner ursprünglichen Konzeption im Jahr 2006 stabil geblieben und bietet eine Grundlage für robuste länderübergreifende und zeitreihenbezogene Analysen. Der Index misst die Punktzahl auf einer Skala von null bis 100, und die Punktzahl kann als Abstand zur Parität interpretiert werden (der Prozentsatz der Geschlechterlücke, der geschlossen wurde).
Generell stellt der diesjährige Bericht fest, dass die Covid-19-Pandemie die Gleichstellung der Geschlechter im weltweiten Durchschnitt um 36 Jahre verzögert hat, was bedeutet, dass eine weitere Generation von Frauen auf die Gleichstellung der Geschlechter warten muss.
Bei dem derzeitigen relativen Tempo können die geschlechtsspezifischen Unterschiede in Mittel- und Osteuropa und Zentralasien potenziell in 134,7 Jahren geschlossen werden, verglichen mit 52,1 Jahren in Westeuropa.
Einige Länder schneiden jedoch besser ab als der schlechte Durchschnitt der Region.
Der Spitzenreiter der Region, Litauen, hat sich im Vergleich zum letzten Jahr deutlich verbessert: Das Baltikum ist auf dem Index um 25 Plätze gestiegen und gehört nun zu den Ländern, die mindestens 80 Prozent der Geschlechterlücke geschlossen haben.
Serbien schneidet in diesem Jahr ebenfalls gut ab und klettert um 20 Plätze auf Rang 19 in der Welt und den zweiten Platz in Mittel- und Osteuropa und Zentralasien.
Aufgeschlüsselt nach den vier Indikatoren schnitt die Region am besten beim Subindex für den Bildungsstand ab, wobei die Kluft zwischen den Geschlechtern mit 96,6 Prozent nun fast geschlossen ist. Eine ähnlich gute Leistung ist beim Teilindex Gesundheit und Überleben zu verzeichnen, wo die Region mit 97,7 Prozent die beste Leistung in dieser Kategorie weltweit aufweist.
Die wirtschaftliche Teilhabe schneidet mit einem regionalen Durchschnitt von 73,5 Prozent deutlich schlechter ab. Dies ist jedoch immer noch der zweithöchste Wert der Welt, nach Nordamerika. Weißrussland schneidet in dieser Kategorie am besten ab (84 Prozent Parität), während Aserbaidschan am schlechtesten abschneidet (57 Prozent).
Wo die Region deutlich schwächelt, ist in der Dimension “Politische Handlungsfähigkeit”, sowohl insgesamt als auch in Bezug auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern. Hinter den relativ hohen Gesamtergebnissen für die Region verbergen sich erhebliche Unterschiede in der Anzahl der Frauen in der Politik.
Serbien, Albanien, Litauen, Lettland und Bosnien und Herzegowina haben mindestens 30 Prozent dieser besonderen Lücke geschlossen, aber Aserbaidschan nur 6,9 Prozent. In der Hälfte der Länder in der Region sind mindestens 20 Prozent der Ministerposten von Frauen besetzt – der höchste Anteil ist in Albanien mit 56,3 Prozent, der niedrigste in Aserbaidschan und Armenien, wo es keine Ministerinnen gibt.
Im Parlament haben Frauen in 21 der 26 im Index erfassten Länder der Region mindestens 20 Prozent der Sitze inne (Kosovo und Turkmenistan wurden nicht berücksichtigt), wobei der höchste Anteil in Weißrussland (40 Prozent) und der niedrigste in Ungarn (12,6 Prozent) liegt.
Quelle: Emerging Europe
Comments